Schwimmkurse: Vom ersten Zug bis zur perfekten Technik

Mit dem Seepferdchen motivieren Sie Ihre Kinder Schwimmen zu lernen. Wer Lust hat, macht weiter bis zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder sogar Gold. Für alle Arten gilt: Es werden bestimmte Leistungen erbracht und ganz offiziell wissen dann alle, was der Schwimmer kann. Welche Anforderungen gelten, haben wir hier aufgelistet. Auch die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen nehmen wir gerne ab.

Logo in Orange mit einem Seepferdchen.

Frühschwimmer (Seepferdchen)

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln
Dieses Logo zeigt eine kindlich gestaltete Piratenfigur in der Mitte eines Rettungsrings.

Seeräuber

  • 100 m technikgerechtes Brustschwimmen
  • 5 m Streckentauchen mit anschließendem Herausholen eines Gegenstandes aus mindestens 1 m Wassertiefe
Das bronzene Logo zeigt erneut eine stilisierte Figur in Startposition zum Sprung ins Wasser, wie bei einem Schwimmstart.

Deutsches Schwimmabzeichen – Bronze

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett
  • Kenntnis von Baderegeln
Das blaue und silberne Logo zeigt eine stilisierte Figur in Startposition für einen Sprung ins Wasser.

Deutsches Schwimmabzeichen – Silber

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Goldenes und blaues Logo mit einer stilisierten Figur, die sich in Startposition zum Sprung ins Wasser befindet.

Deutsches Schwimmabzeichen – Gold

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
  • ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Kenntnis der Baderegeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
deutsches-sportabzeichen

Deutsches Sportabzeichen

Abnahme der Schwimmleistungen für das dt. Sportabzeichen

Schwimmzeichenabnahme

Eine Abnahme ist je nach Abzeichen eine zeitintensive Angelegenheit, gerade die Abzeichen Silber und Gold verlangen eine intensive Betreuung.

Eine Abzeichenabnahme ist daher nach Absprache in Schwachlastzeiten und in Abhängigkeit des Betriebablaufes möglich.

Sprechen Sie uns gerne an!